»Unter uns ist alles unterwühlt bis in 700 Meter Tiefe. Das ganze Ruhrgebiet ist ein einziger Maulwurfshügel! Alles hohl und morsch, würde sofort in sich zusammenkrachen ohne die Balken. Das Ruhrgebiet ruht auf Millionen von Balken, wie Venedig. Das gibt einem ein Gefühl! Da tritt man unwillkürlich sanfter auf. Da spürt man die Dünne der Erdkruste.« Die Frau im Pelzmantel, die so spricht, ist Gartenarchitektin und möchte den Dschungel nach Dortmund holen. Sie sucht ihr Kind, das sich immer wieder in ein Schlammloch eingräbt. Vor dem Werkstor, hinter dem die Öfen längst kalt sind, hält das Achtundsechziger-Paar die Parolen der Weltrevolution wach. Der betrunkene Mann kennt Rußland aus dem Krieg und singt »Es zittern die morschen Knochen«. Zwei Punker schlagen ihn zusammen und rauben ihn aus; für sie ist der Plan der Herren in Bonn klar: alles versaften und verstrahlen, damit es wieder eine Stunde Null gibt. In Dieter Hirschbergs Komödie haben die Menschen das Nichts gesehen und...