Ödipus in Kolonos


Übersetzung:
Besetzung: 2 Damen, 6 Herren, Besetzungshinweise: Chor, Dekorationen: 1
Theaterstück
Synopse

Verbannt aus Theben, gelangt der alte, blinde, zum Bettler gewordene Ödipus nach Kolonos. Dort sucht er Zuflucht, um von Theseus, dem König von Athen, Asyl zu erbitten. Theseus bietet dem Fremden Schutz und Unterkunft an. Antigone und Ismene, Ödipus’ Töchter, kümmern sich fürsorglich um den Vater, während seine Söhne Eteokles, Polyneikes sowie deren Onkel Kreon in Theben Machtkämpfe ausfechten. Aus jeweiligem Eigennutz und Gründen politischer Parteinahme versuchen sie, Ödipus zur Rückkehr zu bewegen. Ödipus aber verkündet, bis zu seinem Tod in Kolonos zu bleiben, gibt seinen Segen, den er den streitenden Parteien in Theben verweigert hat, den Athenern, die für die Pflege der Gastfreundschaft, Achtung der Götter und Rechtssicherheit stehen. Mehr als zwanzig Jahre nach der ersten Ödipus-Tragödie entstand dieses letzte Werk des Sophokles in den Jahren des politischen Zusammenbruchs Athens.


Sophokles wurde 496 v. Chr. im attischen Demos Kolonos als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers geboren. Er genoss eine sehr gute Erziehung und Ausbildung, verkehrte in Intellektuellenkreisen, übernahm bald verschiedene politische Ämter und wirkte im kulturellen und politischen Leben Athens mit.
Bereits als 25-jähriger gewann Sophokles die Dionysien, ein Wettstreit zwischen Dichtern im Dionysostheater, mit seiner Tetralogie Triptolemos. Auch seine weiteren Stücke wie Antigone, Philoktet und Ödipus wurden zu großen Erfolgen. Von seinem äußerst umfangreichen Werk sind leider nur sieben Tragödien...
Sophokles wurde 496 v. Chr. im attischen Demos Kolonos als Sohn eines wohlhabenden Unternehmers geboren. Er genoss eine sehr gute Erziehung und...
Übersetzer
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks...
Peter Handke
Übersetzer
Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit...

Weitere Stücke von Sophokles

Weitere Stücke

4 Herren


Aias, größter Griechenheld vor Troja nach Achilleus, will seine, wie er meint, verlorene Ehre durch eine ausgesuchte Rachetat zurückerlangen — und stürzt durch gerade diese Tat erst wirklich in die...

2 Damen/6 Herren

Den Leser der Gegenwart zieht vor allem die Gestalt der Deianeira an: das in der Weltliteratur immer wieder behandelte Motiv der alternden Frau, die ihren Mann an eine jüngere zu verlieren...

4 Damen/4 Herren

3 Damen/5 Herren

3 Damen/5 Herren

3 Damen/8 Herren

3 Damen/6 Herren
»Die Antigone des Sophokles ist seit ihrer Uraufführung – vermutlich im Jahre 442 v. Chr. – ein Liebling des Publikums gewesen und geblieben. Wie eine durchaus glaubwürdige antike...