Acht Tage im April des Jahres 1900: Tschechow, der wegen seiner Schwindsucht in Jalta lebt, schreibt und arbeitet gleichzeitig als Arzt. Er trifft Maxim Gorki, der ebenfalls wegen seiner Schwindsucht dort lebt. Und den Schriftsteller Iwan Alexejewitsch, der den Sommer dort verbringt. Auch Tolstois Frau ist da und lockt Tschechow mit eingebildeten Krankheiten ins Haus. Und dann fällt das Moskauer Künstlertheater ein, das in Jalta bald eine Vorstellung gibt: »Onkel Wanja?... Hinter dieser Welt privater Verstrickungen zeigen sich die ersten Anzeichen der kommenden Revolution.«