Nacht über Dublin


Übersetzung:
Hörspiel
Produktion: HR
Regie: Ludwig Cremer
Ursendung: 1959
Synopse

Durch vierzehn Stationen führt das »irische Pandämonium«. In der Odysse des Leopold Bloom scheinen die ewigen Motive auf: Vater und Sohn, Geburt und Tod, Treue und Verrat, Genie und Niedrigkeit, Lust und Zeugung, Größe und Untergang, Traum und Wirklichkeit. Hans Magnus Enzensberger versteht sein »irisches Pandämonium« als ein Spiel aus Stimmen in 10 Stationen. Wovon handelt dieses Spiel? Es versucht mit den Mitteln des Radios das große Welttheater des Romans von James Joyce wie in einem winzigen Spiegel zu fassen; die Mythen, die Stationen, die Grundfiguren. Hans Magnus Enzensberger beschreibt sein Projekt so: »Die Bühne dieses modernen Welttheater ist die Vorstellungskraft. Die Stimmen Blooms und Stephans, Mollys und Mulligans sind die Stimmen Jedermanns. Das mittelalterliche Mysterienspiel vom »Jedermann« kannte nicht Akt und Szene, es war ein episches Theater avant la lettre, eingerichtet in »Stationen« wie ein Kreuzweg oder eine Reise durch Zeit und Raum. So ist auch unser Spiel...


James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. Er schrieb Kurzgeschichten und überarbeitete seinen ersten Roman Stephen Hero, der später als A...
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am...
Autorenfoto zu James Joyce
Übersetzer
Georg Goyert
Übersetzer

Weitere Stücke von James Joyce



4 Damen/2 Herren