"Am »Bloomsday«, dem 16. Juni 1982, sendete der WDR von 7.30 Uhr bis zum 17. Juni um 13.42 Uhr in einer simultan geschalteten 30stündigen Übernahme vom Irischen Rundfunk (RTE) die inszenierte, ungekürzte Originalfassung des Romans Ulysses von James Joyce. Diese in der Radiogeschichte bisher längste ununterbrochene Wortsendung galt einem Werk, das von wegweisender Bedeutung für die Literatur geworden ist. Schauplatz dieser modernen Odyssee ist Dublin. Im Mittelpunkt eines einzigen labyrinthischen Tagesablaufs, des 16. Juni 1904, steht Leopold Bloom, ein zeitgenössischer Odysseus und Jedermann. Nach ihm wurde der 16. Juni, jener symbolische und mythische Tag des Jahres 1904 von Joyce-Fans in aller Welt »Bloomsday« genannt. Joyce, der Dublin früh verlassen hatte, war ein Heimatloser, der umhergetrieben in vielen Großstädten der Welt lebte - in Triest, Paris, Rom, Zürich, - dennoch hat er Dublin, wie er sagte, »nie verlassen«. Ein Kritiker meinte, wenn das Dublin des Jahres 1904 zerstört...