Der 29. Februar


Hörspiel
Produktion: BR
Regie: Werner Simon
Ursendung: 31.12.1983
Synopse

Ein Mann, der nur alle vier Jahre am Schalttag Geburtstag hat, also eigentlich noch ein Kind ist, wird von altklugen Kindern darüber belehrt, wie der Schalttag in den Kalender gekommen ist. Aber die Allwissenheit der Kinder kann ihn nur wundern: »Ich habe geglaubt, ich wäre hier unter Kindern, aber das ist ein Irrtum, ich bin unter die Gelehrten und die Kalenderforscher geraten. Als ich so alt war wie ihr, so um meinen zweiten Geburtstag herum, da habe ich mich mehr für Märchen als für Schalttage interessiert«. Aber auch im Märchenerzählen sind die Kinder versiert - und so führen sie vor dem verzweifelten Geburtstagskind das »Märchen, wie der 29.Februar entstanden ist« auf. Ein Märchen über Bedrohung und den Weg, sich ihr durch Rollentausch zu entziehen. - Ein Märchen, das für die Eltern von 1984 nicht weniger Aktualität besitzt als für die altklugen Kinder von 1948, für die Eich es geschrieben hat


Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine...
Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922...
Autorenfoto zu Günter Eich

Weitere Stücke von Günter Eich

Weitere Stücke