jenseits von fukuyama


Besetzung: 3 Damen, 2 Herren
Theaterstück
In folgende Sprachen übersetzt: Spanisch
Synopse

Im Institut für Glücks- und Zukunftsforschung ist das Team um Dr. Phekta auf der Suche nach dem Sinn menschlicher Existenz. In Wirklichkeit wird hier die Summe der Gewohnheiten, Onlineprofile etc. der Menschen gesammelt, gespeichert, analysiert, organisiert und an Entscheidungsträger weiterverkauft. Ziel ist die reibungslose Kontrolle der Gesellschaft. Natürlich dürfen die Daten nicht in die Öffentlichkeit gelangen – wo sie selbstverständlich landen. Während im »Draußen« der »Chor der enttäuschten Erwartungen« schon den Widerstand probt und gegen die Ausmessungen und Auswertungen seiner Biografien protestiert, tobt zwischen den Mitarbeitern des Instituts ein tödlicher Konkurrenzkampf.
Schlagfertig, die Absurditäten der Jetztzeit konsequent weiterdenkend, sprachlich verspielt und ungemein komisch, fragt Thomas Köck in seinem Suhrkamp-Debüt nach den Utopien, die das Leben nach dem »Ende der Geschichte« noch für uns bereit hält.


Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Er wurde durch Musik sozialisiert und studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches Schreiben und Film an der Universität der Künste Berlin. Er arbeitete beim theatercombinat wien, war mit einem Dokumentarfilmprojekt über Beirut zu Berlinale Talents eingeladen, war Hausautor am Nationaltheater Mannheim, bloggt mit KollegInnen auf nazisundgoldmund.net gegen rechts und entwickelt mit Andreas Spechtl unter dem Label ghostdance konzertante readymades. Für seine Theatertexte wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2018 mit dem Literaturpreis »Text & Sprache« des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Er wurde durch Musik sozialisiert und studierte Philosophie in Wien sowie Szenisches...
Autorenfoto zu Thomas Köck

Termine


03.11.2017
Freitag

Premiere

Saarländisches Staatstheater


06.03.2016
Sonntag

Österreichische Erstaufführung

Theater Drachengasse


19.05.2015
Dienstag

Premiere

Nationaltheater Mannheim


Nachricht

Thomas Köck, was kann das Theater noch bewirken? | Dichtung & Wahrheit #12

Thomas Köck spricht mit Laura de Weck über die Relevanz des Theaters und die politische Rolle, die das Theater in der Gesellschaft heute noch einnehmen kann.
Nachricht
15.01.2019

Hörspiel: Ursendung von Thomas Köcks jenseits von fukuyama

Thomas Köcks 2014 uraufgeführtes Theaterstück jenseits von fukuyama wird vom 28. bis 30. Januar 2019 in der Regie von Martin...

Weitere Stücke von Thomas Köck

Weitere Stücke

Vielleicht ist das nicht die Wirklichkeit, aber mit ein, zwei Änderungen könnte sie es sein. Die Münchner Kammerspiele zeigen die sensationelle Uraufführung eines 2481 Jahre alten Stücks: Proteus...

»Ich war eigentlich immer froh, wenn ich von Österreich nichts gehört habe, nichts gesehen und mich niemand genötigt hat, mich damit zu beschäftigen.«
Im Herbst 2024 erreicht das Superwahljahr...

Ai Weiwei stellt der KI 81 Fragen – der Autor Thomas Köck und der Musiker Andreas Spechtl konfrontieren die KI mit ihrer Erinnerung: In Gestalt ihrer digitalen Doppelgänger begeben sie sich in die...

»Wieso läuft hier schon wieder eine Staffel reich und schön?«, fragt sich eine der Figuren dieser vielstimmigen Depesche und betritt die Bühne und zugleich das große weite Feld der allgemeinen...

Alles lag immer schon in der Luft, es hat nur niemand dran geglaubt – singen die Luftgeister und Artist:innen des aerocircus, des vermeintlich letzten Circus der Welt, der weiter seine...

Der vorliegende Text ist als Pro- und Epilog für Die Fliegen von Jean-Paul Sartre entstanden und in die Fassung und Inszenierung von Elsa-Sophie Jach am Residenztheater München 2023...

Thomas Köck hat eine Komödie geschrieben. Eine Sci-Fi-Komödie, die sich zwischen Vulkaninseln im Pazifik anno 1773, Massenbesichtigungen heute, Cyborgs und Raumkapseln abspielt. Im Zentrum steht ein...

Die Statuen gestürzt, die Kolonien aufgelöst, die Bediensteten entflohen, im Ballsaal Hermeline, Wurzeln durchschlagen das Treppenhaus, die Paläste verfallen, der Kapitalismus raucht noch eine,...

vielleicht war ja tatsächlich alles das komplott eines sehers? keine tragi­sche einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines...

Vor 3000 Jahren lebte Penthesilea mit den Amazonen im Matriarchat. Einmal im Jahr wurden Männer zum Fortpflanzungsritus eingeladen, männliche Nachkommen sofort aussortiert und als Kompost...