Zeit und Kartoffeln


Hörspiel
Produktion: SWR/HR/NDR
Regie: Peter Michael Ladiges
Ursendung: 1971
Synopse

Die Bauerntochter Ottilie studiert in der Stadt, aber die Erträge des elterlichen Hofes reichen kaum aus, ihr Studium zu finanzieren. Der Pächter des elterlichen Hofes, der sie auf Wunsch der Mutter besucht, um Kartoffeln zu bringen, heißt Eberhard Dieter Seume. Nicht zu verwechseln mit Johann Cottfried Seume, mit dem sìch Ottilie nachts unterhält. Ottilie, korpulent, hat eine Abneigung gegen Kartoffeln, weil sie schwer machen und zur Erde zwingen. Ottilie bleibt lieber der Zeit auf der Spur, aber sie hat Mühe zu begreifen. dass man sich als Individuum genauso durch die Zeit bewegt wie jede andere Sache, z.B. ein Kartoffelsack. Wenn man das Licht allerdings als fünfte Dimension begreift, dann läuft die Zeit langsamer, so Ottilies Theorie.Günter Eichs letztes Hörspiel ist bizarr, und gerade deswegen zieht es den Hörer in Ottilies ver-rückte Weltwahrnehmung hinein


Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922 Übersiedelung nach Leipzig, dort Besuch des Nikolai-Gymnasiums. Nach seinem Abitur begann er ein Studium der Sinologie in Berlin. Ab 1927 veröffentlichte Eich – teils unter Pseudonym - erste Gedichte und Texte. 1932 brach er sein Studium ab und fing eine Laufbahn als freier Schriftsteller bei der Zeitung eines Freundes an. 1933 begann er, Hörspiele (auch mehrteilig) für verschiedene deutsche Rundfunkanstalten zu schreiben.1939 wurde er zur Luftwaffe als Kraftfahrer und Funker einberufen. Bei einem Luftangriff 1943 auf Berlin gingen fast alle seine...
Günter Eich wurde am 1.Februar 1907 in Lebus an der Oder geboren. In den ersten Kinderjahren wechselte die Familie häufig den Wohnort. 1922...
Autorenfoto zu Günter Eich

Weitere Stücke von Günter Eich

Weitere Stücke