antigone. ein requiem

(τύφλωσίς, I) eine rekomposition nach sophokles

Besetzung: 4 Damen, 3 Herren, Besetzungshinweise: 1 Chor
Theaterstück
Synopse

Wessen Tote sind das? An die Strände der Stadt werden Leichen gespült, dorthin, wo die BürgerInnen sich sonst sonnen, Selfies schießen. Nicht der tote Bruder steht im Zentrum dieser »rekomposition«, sondern zahllose, unverwandte, anonyme, fremde Körper. Und der Chor in Thomas Köcks antigone. ein requiem fragt sich angesichts der aufgequollenen Leiber, wen diese Toten etwas angehen. Etwa ihn selbst, die BürgerInnen der Stadt, oder Kreon, den Herrscher? Das Fundament der heimischen Demokratie ist fragil und gebaut auf Steuererleichterungen für die Reichen, das weiß der Chor. Möglicherweise wird es einstürzen angesichts zu vieler fremder Leichen? Kreon zumindest will von ihnen nichts wissen, es sind nicht seine Toten. Aber Antigone fühlt sich verantwortlich: Sie packt die Körper aus den eilig herbeigeschafften Säcken und schleift sie in die Stadt. Die Diskussion um den Umgang mit den herangespülten Namenlosen, nicht Identifizierbaren, spaltet Theben.

In Thomas Köcks...


Stimmen zum Stück

»Thomas Köck, der einer der hoffnungsvollsten jungen Autoren ist …, hat eine Geschichte entwickelt, die der Antigone des Sophokles ähnelt, aber doch anders ist … Köcks Text ist sehr kunstvoll, durchaus packend, zuweilen witzig.«
Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine
»Thomas Köck, der einer der hoffnungsvollsten jungen Autoren ist …, hat eine Geschichte entwickelt, die der Antigone des Sophokles ähnelt, aber doch anders ist … Köcks Text ist sehr kunstvoll, durchaus packend, zuweilen witzig.«
Ronald Meyer-Arlt, Hannoversche Allgemeine

Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international viel gespielt. Seit 2018 entstehen eigene Inszenierungen, musikalische Formate, Drehbücher, Hörspiele und KI-basierte Performances in wechselnden, kollektiven Zusammenhängen für Theater, Museen und Festivals. 2018 und 2019 erhielt er zwei Mal in Folge den Mülheimer Dramatikpreis. 2024 war er mit forecast : ödipus (Regie Stefan Pucher, Staatstheater Stuttgart) für denselben nominiert, sein Buch Chronik der laufenden Entgleisungen stand auf der ORF Bestenliste auf Platz 1. Der Film UN GRAN CASINO (Regie Daniel Hoesl),...
Thomas Köck, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich, ist einer der prägenden Theaterkünstler der Gegenwart, seine Texte werden hier wie international...
Autorenfoto zu Thomas Köck

Termine


28.03.2025
Freitag
Premiere
Regie: Mira Stadler
Staatstheater Stuttgart

13.09.2024
Freitag
Premiere
Regie: Dariusch Yazdkhasti
Theater Bielefeld

29.09.2022
Donnerstag
Premiere
Antigone am Strand - Ein Stück nach Sophokles, Thomas Köck und vielen weiteren
Regie: Emel Aydo Aydoğdu
Theaterkollektiv HER.STORY

08.09.2022
Donnerstag
Premiere
Regie: Christian Schlüter
Städtische Bühnen Osnabrück

17.08.2022
Mittwoch
Premiere
(τύφλωσίς, I) eine rekompositon nach sophokles
Regie: Stephan Kasimir
Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung

03.12.2021
Freitag
Premiere
Regie: Franz Xaver Mayer
Schauspielhaus Bochum

11.09.2020
Freitag
Österreichische Erstaufführung

deutsch von: Lars Ole Walburg

Burgtheater


25.10.2019
Freitag
Uraufführung

Regie: Marie Bues

Niedersächsisches Staatstheater Hannover


Nachricht

Thomas Köck, was kann das Theater noch bewirken? | Dichtung & Wahrheit #12

Thomas Köck spricht mit Laura de Weck über die Relevanz des Theaters und die politische Rolle, die das Theater in der Gesellschaft heute noch einnehmen kann.
Video

antigone. ein requiem (τύφλωσίς, I) von Thomas Köck am Niedersächsischen Staatstheater Hannover

Trailer zu antigone. ein requiem (τύφλωσίς, I) von Thomas Köck am Niedersächsischen Staatstheater Hannover.
Erstaufführung

Drei Spielzeiteröffnungen: Österreichische und deutschsprachige Erstaufführungen

dritte republik. eine vermessung, Teil drei der Kronlandsaga, von Thomas Köck erlebte am 11. September seine österreichische Erstaufführung am Schauspielhaus...

Weitere Stücke von Thomas Köck

Weitere Stücke

Was, wenn zwei weltbekannte Brüder den Sagenschatz ihrer Nation sammeln wollen und dabei feststellen: Shit, diese Geschichten sind einfach zu brutal, um sie so festzuhalten, wie sie erzählt werden....

Willkommen im Datenstrom, willkommen in euren Dating-Apps, Fitness-Trackern, Banking-Apps, willkommen auf euren Playlists, euren Kontoständen, euren »privaten« Interaktionen, willkommen in euren...

Ein Licht, so grell, dass es nicht auszuschalten ist, es leuchtet diffus selbst durch den dichten Nebel der Stadt, durch den Smog, es bahnt sich seinen Weg zu Glitzer, Show und Entertainment: THE GEM...

Vielleicht ist das nicht die Wirklichkeit, aber mit ein, zwei Änderungen könnte sie es sein. Die Münchner Kammerspiele zeigen die sensationelle Uraufführung eines 2481 Jahre alten Stücks: Proteus...

»Ich war eigentlich immer froh, wenn ich von Österreich nichts gehört habe, nichts gesehen und mich niemand genötigt hat, mich damit zu beschäftigen.«
Im Herbst 2024 erreicht das Superwahljahr...

Ai Weiwei stellt der KI 81 Fragen – der Autor Thomas Köck und der Musiker Andreas Spechtl konfrontieren die KI mit ihrer Erinnerung: In Gestalt ihrer digitalen Doppelgänger begeben sie sich in die...

»Wieso läuft hier schon wieder eine Staffel reich und schön?«, fragt sich eine der Figuren dieser vielstimmigen Depesche und betritt die Bühne und zugleich das große weite Feld der allgemeinen...

Alles lag immer schon in der Luft, es hat nur niemand dran geglaubt – singen die Luftgeister und Artist:innen des aerocircus, des vermeintlich letzten Circus der Welt, der weiter seine...

Der vorliegende Text ist als Pro- und Epilog für Die Fliegen von Jean-Paul Sartre entstanden und in die Fassung und Inszenierung von Elsa-Sophie Jach am Residenztheater München 2023...

Thomas Köck hat eine Komödie geschrieben. Eine Sci-Fi-Komödie, die sich zwischen Vulkaninseln im Pazifik anno 1773, Massenbesichtigungen heute, Cyborgs und Raumkapseln abspielt. Im Zentrum steht ein...