Alles Glück der Welt

Musikalische Komödie nach einer Geschichte von Thomas Brasch und George Stamkoski. Mitarbeit Martin Walz. Mit 11 Liedern von Thomas Brasch

frei zur UA/EA
Besetzung: 5 Damen, 5 Herren, Besetzungshinweise: Besetzung variabel
Theaterstück
Dieses Stück ist nur per E-Mail bestellbar, wenden Sie sich bei Interesse bitte an theater@suhrkamp.de.
Synopse

Nach 11 Jahren in einem US-Militärinternat kehrt Robert zurück in seine Heimat Berlin. Die Stadt sieht merkwürdig fremd aus in dieser Science-Fiction: Berlin liegt jetzt am Meer. Totenrituale prägen das öffentliche Leben, die Menschen tragen Handschuhe und meiden körperliche Nähe, die Atmosphäre ist sexuell aufgeladen. Dabei wird reichlich gekokst. Vater Küssler ist ein hohes Tier in der deutschen Waffenindustrie. Pate stand der Industrielle Friedrich Flick, Waffenlieferant und Sympathisant des NS-Regimes, der in der BRD ungebrochen erfolgreich sein konnte. Und er ist not amused angesichts der Rückkehr des Sohnes, auch vermutet er, der Sohn sei homosexuell – angesichts der avisierten Karriere im Familienunternehmen und den vom Staat finanzierten Gasgeschäften mit »den Arabern« für ihn ein Problem. Dass Roberts bester Freund ein Affe im Zoo ist, macht die Sache nicht besser. Da hat Sudolf, Freund der Familie und Theaterintendant, eine Idee.

Die musikalische Filmkomödie Alles...


Nachricht

Eine Entdeckung zu Thomas Braschs 80. Geburtstag: Alles Glück der Welt

Als würde sich Thomas Brasch zu seinem 80. Geburtstag selbst ein Geburtstagsgeschenk machen, dürfen wir 2025 ein bisher unveröffentlichtes Werk des Autors entdecken: Die musikalische Komödie Alles Glück der Welt, frei zur Uraufführung!
Nachricht

Eine Entdeckung zu Thomas Braschs 80. Geburtstag: Alles Glück der Welt

Als würde sich Thomas Brasch zu seinem 80. Geburtstag selbst ein Geburtstagsgeschenk machen, dürfen wir 2025 ein bisher unveröffentlichtes Werk des Autors entdecken: Die musikalische Komödie Alles Glück der Welt, frei zur Uraufführung!

Autor, Idee
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Bis zu dem Jahr, in dem er die DDR verließ (1976), lebte er in Ostberlin. 1977 erschien sein bekanntestes Buch, der Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne. 2001 ist er in Berlin gestorben.
Thomas Brasch
Autor, Idee
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in...
Autorenfoto zu Thomas Brasch
Mitarbeit
Martin Walz
Mitarbeit

Nachricht

Termine, Veranstaltungen und Ankündigungen zu Thomas Brasch

Im Februar 2025 wäre Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. In nächster Zeit finden eine Reihe von Veranstaltungen zum Leben und Werk des Autors statt. 
Eine Auswahl finden Sie hier.

Weitere Stücke von Thomas Brasch

Weitere Stücke

2 Damen/12 Herren
Thomas Brasch erzählt in seiner Fassung des Andersʼschen Märchens, wie aus einer verwöhnten Prinzessin und ihren elf tumben Brüdern sozialbewusste und empathiefähige Menschen werden, die künftig als...

2 Damen/2 Herren
»Es ist ein verderben ein wirklich verderben / das undeutlich leben nach dem deutlichen sterben«. Diese Zeilen aus dem Stück sind wie eine Klammer zwischen den Erzählungen aus drei Kriegen. Auftakt...

2 Damen/2 Herren
»Ein kleines Antikriegsstück« aufzuführen, dafür sei er engagiert und bezahlt worden, »500 jahre vor dem ersten weltkrieg«, sagt Ruzante. Und damit sei er ein Kriegsgewinnler. Im Stil der Commedia...

1 Dame/7 Herren
Theater oder Leben? In Braschs Stück hat der Dramatiker August von Kotzebue Mühe, dies zu unterscheiden. Die Umstände des Attentats, das der Student Sand im Jahr 1819 erfolgreich verübte, sind als...

Das Opernlibretto, geschrieben 1993/94 in San Francisco, entstand auf Anregung des Komponisten Georg Hajdu. Der ursprüngliche Stoff beruht auf einer tatsächlichen Begebenheit.

3 Damen/5 Herren
„Verflucht sei der internationale Weltmarkt und die wirkenden ökonomischen Gesetze“, so der Gammler. Aus Protest gegen die Zivilisation und die Hässlichkeit der Städte hat er sich in eine Laubhütte...

1 Dame/4 Herren
18 Gefühle, 9 Gedanken, 3 Gerüche und 22 Nebensachen kreisen noch im Kopf des Musikers Tiergarten. Der »große Tiergarten« war ein Gigant auf der Trübsalflöte, die er einst in einer »Rock- and...

5 Damen/16 Herren
Romeo ist liebeskrank und sucht die Einsamkeit. Sein Cousin Benvolio sieht ihn zur Morgenstunde im Wald, dort lässt er ihn, »denn wer sich selber sucht, will keinen sehn«. Rosaline heißt Romeos...

1 Dame/6 Herren
Deutschland, nach der Wende: Auftreten drei Junge Götter. Die drei Jungen Götter Was Knecht war steigt, was Gott war fällt: Jetzt kommt die Zeit, wo Mond den Mops anbellt und Kopfstand übt die...

2 Damen/7 Herren
Wie immer bei Thomas Braschs Dramatik eine neue Form: Hier eine strenge Gliederung in drei Teile. Der erste, Zeit der Spiele, der zweite Troja – Theater – Tod, schließlich Wut...