Startseite
Erstaufführung
Deutsche Erstaufführung: Chronik der laufenden Entgleisungen von Thomas Köck
Am Metropoltheater München fand am 17. Oktober die deutsche Erstaufführung von Thomas Köcks Chronik der laufenden Entgleisungen in der Regie von Alexander Weise statt.Uraufführung
Uraufgeführt: Der Zauberer von Öz. Opus Özil von Akın Emanuel Şipal
Der Zauberer von Öz. Opus Özil von Akın Emanuel Şipal feierte seine Uraufführung am 16. Oktober am Theater Bremen in der Regie von Aram Tafreshian.Uraufführung
Uraufgeführt: Die Verhandlung der Träume von Mehdi Moradpour
Am 17. Oktober erlebte Mehdi Moradpours Die Verhandlung der Träume seine Uraufführung am Schauspielhaus Wien. Die Regie führte Marie Bues.Uraufführung
Uraufgeführt: Lapidarium von Rainald Goetz
Die Uraufführungsinszenierung von Rainald Goetz´ Lapidarium fand am 10. Oktober am Bayerischen Staatsschauspiel in München in der Regie von Elsa-Sophie Jach statt. Lapidarium schließt eine Trilogie ab, die mit Reich des Todes begann und mit Baracke fortgesetzt wurde.Uraufführung
Uraufgeführt: THE GEM von Thomas Köck in Hanoi
am 27. September fand die Uraufführung einer außergewöhnlichen internationalen Kooperation statt: Thomas Köcks THE GEM season of trash. songs from the sunken city. tryptichon ist ein Auftragswerk des Goethe-Instituts und des Youth Theatre Hanoi und wurde jetzt in der Regie von Duy Anh und der vietnamesischen Übersetzung von Dr. Truong Hong Quang am Youth Theatre Hanoi uraufgeführt.Uraufführung
Uraufgeführt: Stützliwösch Supertrans Uno von Kay Matter
Am 3. Oktober feierte Stützliwösch Supertrans Uno – der erste von insgesamt drei Teilen, die Kay Matter im Auftrag des Schauspielhaus Zürich schrieb – in der Regie von Dennis Nolden seine Uraufführung.Uraufführung
Uraufgeführt: »…worin noch niemand war« – Ein Heimatabend von Jörn Klare
Am Landestheater Tübingen fand am 4. Oktober die Uraufführung von Jörn Klares »…worin noch niemand war« – Ein Heimatabend in der Regie von Sascha Flocken statt.Uraufführung
Uraufgeführt: gen e sis von Kiki Miru Miroslava Svolikova
Als eines von sieben Minidramen kam gen e sis von Kiki Miru Miroslava Svolikova zur Spielzeiteröffnung in Die erste Liebe hält 5 Jahre am 3. Oktober zur Uraufführung. Die Regie führte Jessica Samantha Starr Weisskirchen.Uraufführung
Uraufgeführt: Menschliches Repertoire von Noah Haidle
Das Theater Oberhausen feierte am 19. September seine Spielzeiteröffnung mit der Uraufführung von Noah Haidles Menschliches Repertoire (aus dem Amerikanischen von Barbara Christ) in der Regie von Kathrin Mädler.Uraufführung
Uraufgeführt: GenZ Don´t Cry mit Texten von Mehdi Moradpour
GenZ Don´t Cry. Immersives 3D-Soundtheater mit und über die Generation Z ist eine Produktion der Ruhrtriennale des Sounddramaturgien-Kollektivs / Wolfgang Menardi / Mehdi Moradpour / Gîn Bali / Julia Nussbaumer, für die Mehdi Moradpour auf Basis von Gesprächen mit Jugendlichen, den Text geschrieben hat.Nachricht
Theater im Regal: Buchreihe Suhrkamp Theater auf der Frankfurter Buchmesse
Im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse sprach Yvonne Büdenhölzer am 15. Oktober innerhalb des Formats Akzent. Theater im Regal. Über das Publizieren zeitgenössischer Dramentexte, initiiert durch Pro Helvetia, mit Asa Hendry und Laura de Weck.Nachricht
60 Jahre Die Ermittlung: Hans-Werner Kroesinger erinnert an Peter Weiss
Der Dokumentar-Theater-Regisseur Hans-Werner Kroesinger ist von Peter Weiss geprägt wie kaum ein anderer und erinnert hier den tiefen Eindruck der ersten Lektüre von Die Ermittlung.Nachricht
Nominiert für den Nestroy-Preis 2025: Uraufführungsinszenierung von Double Serpent von Sam Max
Ersan Mondtags Uraufführungsinszenierung von Sam Max´ Double Serpent (aus dem Amerikanischen von Wilke Weermann) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wurde für den Nestroy-Preis 2025 in der Kategorie »Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum« nominiert.Nachricht
Informationen zur urheberrechtlichen Schutzfrist der Theaterstücke von Bertolt Brecht
Bertolt Brecht ist am 14. August 1956 verstorben. Damit werden die Werke von Bertolt Brecht, bei denen er alleiniger Urheber ist, in Deutschland ab dem 1.1.2027 gemeinfrei. Allerdings besteht für einige Werke, an denen Miturheber:innen oder Komponisten beteiligt sind, die Schutzdauer über 2027 hinaus fort.Video
Rainald Goetz auf dem Suhrkamp Sommerfest am LCB in Berlin
Sehen Sie einen Auszug aus der Rede, die Rainald Goetz beim Suhrkamp Sommerfest anlässlich des 75-jährigen Verlagsjubiläums hielt.Nachricht
Timur Frey in Sam Max´ Double Serpent ist Nachwuchsschauspieler des Jahres
Wir freuen uns über zwei Erwähnungen in den Höhepunkten der Spielzeit 2024/25 in der Kritiker:innen Umfrage der Theater heute: Timur Frey wird für seine Darstellung in der Uraufführungsinszenierung von Double Serpent von Sam Max (aus dem Amerikanischen von Wilke Weermann) als Nachwuchsschauspieler des Jahres benannt.Nachricht
Zum Tod von Claus Peymann
Mit Claus Peymann verlieren wir einen kompromisslosen Theatermacher, der das Werk bedeutender Suhrkamp-Autor:innen wie Thomas Bernhard, Peter Handke und Gerlind Reinshagen mit unvergleichlicher Leidenschaft auf die Bühne brachte.Nachricht
Wir wünschen eine erholsame Zeit und empfehlen ausgewählte neue Romane als Stoffe für die Bühne.
Lesen im Sommer meets Stoffe für die Bühne
Die Sommerpause steht ins Haus!Wir wünschen eine erholsame Zeit und empfehlen ausgewählte neue Romane als Stoffe für die Bühne.
Nachricht
Serhij Zhadan erhält den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 2025
»Serhij Zhadan ist einer der prägnantesten Schriftsteller der europäischen Gegenwartsliteratur«, so der österreichische Vizekanzler Babler.Nachricht
Ingrid Lausund erhält den Ödön-von-Horváth-Preis 2025
Wir gratulieren Ingrid Lausund, die für ihr künstlerisches Schaffen als Dramatikerin, Drehbuchautorin und Regisseurin mit dem Ödön-von-Horváth-Preis 2025 ausgezeichnet wird.Nachricht
Kay Matter mit Grelle Tage zu Gast beim PLAY Festival für zeitgenössische Schweizer Theatertexte
Am 10. Mai findet mit dem PLAY Festival Try Out der Auftakt eines neuen Festivals für zeitgenössische Schweizer Dramatik an den Bühnen Bern statt. Kay Matter ist mit Grelle Tage als einer von acht Dramatiker:innen eingeladen.Nachricht
Eine Entdeckung zu Thomas Braschs 80. Geburtstag: Alles Glück der Welt
Als würde sich Thomas Brasch zu seinem 80. Geburtstag selbst ein Geburtstagsgeschenk machen, dürfen wir 2025 ein bisher unveröffentlichtes Werk des Autors entdecken: Die musikalische Komödie Alles Glück der Welt, frei zur Uraufführung!Nachricht
Fatma Aydemir und Jakob Nolte auf der Longlist für den Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025
Die Autor:innen sind mit ihren Werken Doktormutter Faust und Die Frau mit den vier Armen nominiert.Nachricht
Eine Auswahl finden Sie hier.
Termine, Veranstaltungen und Ankündigungen zu Thomas Brasch
Im Februar 2025 wäre Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. In nächster Zeit finden eine Reihe von Veranstaltungen zum Leben und Werk des Autors statt.Eine Auswahl finden Sie hier.
Nachricht
Veranstaltungshinweis: KULTUR GEGEN DAS VERGESSEN
Die Veranstaltungsreihe KULTUR GEGEN DAS VERGESSEN – Veranstaltungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in Berlin Mitte vom 24.-26. Januar bietet ein vielseitiges Programm aus Ausstellungen, Filmvorführungen und Lesungen.Nachricht
Ausgewählt zum Theatertreffen 2025: Sam Max und Bertolt Brecht
Ersan Mondtags Uraufführungsinszenierung von Double Serpent von Sam Max (aus dem Amerikanischen von Wilke Weermann) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sowie die Inszenierung des Münchner Residenztheaters Die Gewehre der Frau Carrar/ Würgendes Blei von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner unter der Regie von Luise Voigt, erhält eine Einladung zum Theatertreffen 2025.Nachricht
Anne Jelena Schulte erhält für Antiope den Berganus-Förderpreis
Mit dem Berganus-Preis, möchte der Freundeskreis des Deutschen SchauSpielHauses in Hamburg ein besonderes Zeichen für die Unterstützung des Theaters und die Förderung des Theater-Nachwuchses setzen.Nachricht
Peter Handke erhält höchste steirische Auszeichnung
Seit dem 15. November ist Peter Handke Träger des »Großen Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern«. Dies ist die höchste Auszeichnung des österreichischen Bundeslandes.Nachricht
Ursendung: Angesichts des Nichts mit Texten aus Etwas Besseres als den Tod finden wir überall von Martin Heckmanns
Am 20. November 2024 werden im Deutschlandfunk Texte aus Etwas Besseres als den Tod finden wir überall unseres Autors Martin Heckmanns in dem Hörspiel Angesichts des Nichts von Diana Näcke, Christina Runge und Masha Qrella ausgestrahlt.Zuhören
Zuhören #14: Konstantin Küspert liest aus das störschwein oder the pig escape
In unserer Lesereihe ZUHÖREN präsentieren wir Autor:innen, die für uns aus einem ihrer Stücke lesen. In der aktuellen Folge liest Konstantin Küspert aus das störschwein oder the pig escape, das am 28. November 2024 seine Uraufführung am ETA Hoffmann Theater Bamberg in der Regie von Daniel Kunze erlebte.Zuhören
Zuhören #13: Ariane Koch liest aus Kranke Hunde
In unserer Lesereihe ZUHÖREN präsentieren wir Autor:innen, die für uns aus einem ihrer Stücke lesen. In der aktuellen Folge liest Ariane Koch aus Kranke Hunde. Ab September gibt es das gesamte Theaterstück zum Lesen in der Suhrkamp Theater Buchreihe.Zuhören
Zuhören #12: Fatma Aydemir liest aus Doktormutter Faust
In unserer Lesereihe ZUHÖREN präsentieren wir Autor:innen, die für uns aus einem ihrer Stücke lesen. In der aktuellen Folge liest Fatma Aydemir aus ihrem Debütstück Doktormutter Faust.Zuhören
Zuhören #11: Zum 80. Geburtstag von Einar Schleef
Jutta Hoffmann, Thomas Thieme, Bibiana Beglau und Wolfram Koch lesen in dieser Sonderfolge aus Werken von Einar Schleef.Video
Rainald Goetz: Baracke (Vortrag)
Am 26. September 2023 hielt Rainald Goetz nach der Aufführung seines neuen Stücks Baracke am Deutschen Theater in Berlin einen Vortrag.Zuhören
Zuhören #10: Selma Kay Matter und Marie Lucienne Verse lesen aus Alias Anastasius
In unserer Lesereihe ZUHÖREN präsentieren wir fortlaufend eine Autor:in, die für uns aus einem ihrer Stücke liest. In dieser Folge hören wir Selma Kay Matter und Marie Lucienne Verse.Zuhören
Zuhören #9: Martin Heckmanns singt aus Etwas Besseres als den Tod finden wir überall
In unserer Lesereihe ZUHÖREN präsentieren wir fortlaufend eine Autorin oder einen Autor, die für uns aus einem ihrer Stücke lesen. In dieser Folge hören wir Martin Heckmanns.Zuhören
Zuhören #8: Patty Kim Hamilton liest aus Sex Play
Patty Kim Hamilton liest in unserem Zuhören-Beitrag #8 aus Sex Play.Zuhören
Zuhören #7: Anne Jelena Schulte liest aus Die Normalen // Ist kein Balsam in Gilead
Anne Jelena Schulte liest aus Die Normalen // Ist kein Balsam in Gilead (Audio-Lesung)Zuhören
Zuhören #6: Sam Max liest aus PIDOR und der Wolf
Sam Max liest aus PIDOR und der Wolf (Audio-Lesung).Zuhören
Zuhören #5: Thomas Bernhard liest aus Verstörung
Thomas Bernhard liest aus Verstörung (Audio-Lesung), anlässlich seines 90. Geburtstags hören Sie in der aktuellen Folge unserer Lesereihe ZUHÖREN eine Originalaufnahme einer Lesung der Erzählung »Verstörung« von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1967.Zuhören
Zuhören #4: Miroslava Svolikova liest aus RAND
Miroslava Svolikva liest aus RAND (Audio-Lesung).Zuhören
Zuhören #3: Annalena und Konstantin Küspert lesen aus Der Reichsbürger
Annalena und Konstantin Küspert lesen aus Der Reichsbürger (Audio-Lesung)Zuhören
Zuhören #1: Sivan Ben Yishai liest aus LIEBE / Eine argumentative Übung
Sivan Ben Yishai liest aus LIEBE / Eine argumentative Übung (Audio-Lesung)Backlist-Empfehlungen
Unter Mitarbeit von Benno Besson und Elisabeth Hauptmann
Pauken und Trompeten
von Bertolt BrechtUnter Mitarbeit von Benno Besson und Elisabeth Hauptmann
Backlist-Empfehlungen
von Marieluise Fleißer
Eine Zierde für den Verein
Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufenvon Marieluise Fleißer
Backlist-Empfehlungen
Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
Wiederentdeckt: Die Sammler
von Lotta LotassAus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
Backlist-Empfehlungen
Textminiaturen, entstanden während des Lockdowns 2020
von Sivan Ben Yishai, Thomas Köck, Akın E. Şipal und Miroslava SvolikovaBacklist-Empfehlungen
Stücke mit kleiner Besetzung
Herbert Achternbusch, Friedrich Ani, Samuel Beckett, Thomas Brasch, Tankred Dorst, Werner Fritsch, Albert Ostermaier ...Veranstaltungen unserer Autor:innen
Datum (heute-bald)
06.11.2025
Donnerstag
Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Premiere
Regie: Cassandra Rühmling
07.11.2025
Freitag
Samuel Beckett: Katastrophe
Premiere
Aus dem Englischen von Elmar Tophoven, zusammen mit Bruchstücke II, Was Wo, Ohio Impromptu
Eine Produktion von Quadrat - Verein für deterritorialisierte Kunst und Theater
Regie: Werner Halbedl
Eine Produktion von Quadrat - Verein für deterritorialisierte Kunst und Theater
Regie: Werner Halbedl
Theaterhaus Graz
12.11.2025
Mittwoch
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
Premiere
Produktion des Jugendclubs
Regie: Damira Schumacher
Regie: Damira Schumacher
Theater Duisburg
13.11.2025
Donnerstag
Kae Tempest: Let Them Eat Chaos / Sollen sie doch Chaos fressen
Premiere
Aus dem Englischen von Johanna Davids
Regie: Francoise Hüsges
Regie: Francoise Hüsges
monsun.theater
14.11.2025
Freitag
Aischylos: Die Perser
Premiere
In einer Fassung von Durs Grünbein
Regie: Sandra Bezler
Regie: Sandra Bezler
Staatstheater Meiningen
